Häufig gestellte Fragen zur Paartherapie
1. Wann ist eine Paartherapie sinnvoll? Eine Paartherapie ist sinnvoll, wenn ihr das Gefühl habt, in festgefahrenen Mustern zu stecken, immer wieder ähnliche Konflikte zu führen oder wenn die emotionale Nähe und Verbindung nachgelassen hat. Auch nach Vertrauensbrüchen, Affären oder größeren Veränderungen im Leben kann eine Paartherapie helfen, wieder zueinanderzufinden oder eine bewusste Entscheidung für den gemeinsamen oder getrennten Weg zu treffen.
2. Was passiert in der ersten Sitzung? In der ersten Sitzung geht es vor allem darum, sich kennenzulernen. Ich möchte verstehen, was euch zu mir geführt hat, welche Themen euch beschäftigen und was ihr euch von der Therapie erhofft. Gemeinsam besprechen wir den Ablauf und die möglichen nächsten Schritte.
3. Wie viele Sitzungen brauchen wir? Das ist sehr individuell und hängt von euren Themen und Zielen ab. Manche Paare benötigen nur wenige Sitzungen, um neue Impulse zu bekommen, während andere sich eine längere Begleitung wünschen. Die Abstände zwischen den Sitzungen richten sich ebenfalls nach eurem Bedarf.
4. Müssen immer beide Partner anwesend sein? Idealerweise ja, denn Paartherapie lebt vom gemeinsamen Austausch. Manchmal kann es jedoch auch hilfreich sein, einzelne Sitzungen mit einem Partner zu führen, um bestimmte Themen in Ruhe zu besprechen oder neue Perspektiven zu entwickeln.
5. Was ist, wenn mein Partner nicht mitkommen möchte? Das kommt häufiger vor, als man denkt. Auch wenn nur ein Partner zur Beratung kommt, kann sich bereits viel in der Beziehung verändern. Durch Selbstreflexion, neue Kommunikationsstrategien und ein verändertes Verhalten kann oft auch der andere Partner mitgezogen werden.
6. Was kostet eine Sitzung und werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen? Paartherapie ist in der Regel eine private Leistung und wird nicht von den Krankenkassen übernommen. Eine Sitzung (90 Minuten) kostet 135,00 Euro. Für das erste Kennenlerngespräch gibt es die Möglichkeit eines 15-minütigen kostenlosen Telefonats.
7. Was ist, wenn wir uns nach der Therapie trotzdem trennen? Manchmal zeigt sich in der Paartherapie, dass eine Trennung für beide der richtige Weg ist. In diesem Fall begleite ich euch dabei, diesen Prozess so wertschätzend und respektvoll wie möglich zu gestalten – insbesondere, wenn Kinder involviert sind. Eine bewusste, faire Trennung kann langfristig für alle Beteiligten entlastend sein.
8. Funktioniert Paartherapie wirklich? Paartherapie kann dann erfolgreich sein, wenn beide bereit sind, sich zu öffnen, ehrlich hinzusehen und Veränderungen in Gang zu setzen. Es gibt keine Garantien, aber oft entstehen durch neue Perspektiven, Verständnis und bessere Kommunikation wieder mehr Nähe und Verbundenheit.
9. Können wir auch Online-Sitzungen machen? Ja, nach einem ersten persönlichen Kennenlernen sind Online-Sitzungen eine gute Möglichkeit, die Therapie flexibel in euren Alltag zu integrieren. Besonders für Paare mit wenig Zeit oder in Fernbeziehungen kann dies eine wertvolle Alternative sein.
10. Wie läuft eine typische Sitzung ab? Jede Sitzung beginnt mit einem kurzen Rückblick: Was hat sich seit dem letzten Gespräch verändert? Dann arbeiten wir gezielt an euren Themen – durch Fragen, Reflexion, Übungen und neue Perspektiven. Am Ende jeder Sitzung halten wir gemeinsam fest, welche Schritte ihr bis zum nächsten Termin angehen möchtet.
11. Gibt es bestimmte Themen, mit denen Paare zu dir kommen? Ja, die Anliegen sind so vielfältig wie die Paare selbst. Häufige Themen sind Kommunikationsprobleme, fehlende emotionale Nähe, Vertrauensbrüche, Affären, unterschiedliche Bedürfnisse in der Beziehung, Unsicherheiten in der Sexualität, Konflikte im Familienalltag oder auch die Frage, ob eine Trennung der richtige Weg ist.
12. Ist Paartherapie nur für Krisen gedacht oder auch zur Prävention? Paartherapie ist nicht nur für Paare in akuten Krisen gedacht. Sie kann auch präventiv genutzt werden, um die Beziehung zu stärken, neue Impulse zu bekommen oder festgefahrene Muster frühzeitig zu durchbrechen. Viele Paare entscheiden sich für eine Beratung, um ihre Beziehung bewusst weiterzuentwickeln und sich besser zu verstehen.
13. Was ist, wenn wir uns während der Sitzung streiten? Konflikte gehören zu einer Beziehung dazu, und manchmal entstehen auch während der Therapie intensive Gespräche. Ich begleite euch in diesen Momenten achtsam, sodass ihr euch verstanden fühlt und eine wertschätzende Kommunikation möglich bleibt. Ziel ist es, neue Wege zu finden, wie ihr zukünftig mit Meinungsverschiedenheiten umgehen könnt.
14. Wie schnell sehen wir erste Erfolge? Das ist individuell. Manche Paare erleben bereits nach wenigen Sitzungen eine positive Veränderung, andere benötigen mehr Zeit, um neue Muster zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen zu integrieren. Wichtig ist, dass ihr euch darauf einlasst und Geduld mit euch selbst und eurem Prozess habt.
15. Können wir auch nach einer Trennung eine Paartherapie machen? Ja, gerade in Trennungssituationen kann eine begleitete Beratung helfen, wichtige Themen respektvoll zu klären – besonders wenn gemeinsame Kinder betroffen sind. Eine Trennungsberatung kann euch dabei unterstützen, einen wertschätzenden Abschluss zu finden und offene Fragen zu besprechen.
16. Was ist, wenn wir merken, dass es für uns nicht passt? Es ist mir wichtig, dass ihr euch wohlfühlt und Vertrauen in die Zusammenarbeit habt. Falls ihr nach der ersten oder zweiten Sitzung merkt, dass ihr euch eine andere Herangehensweise wünscht, können wir darüber sprechen. Ihr entscheidet jederzeit, ob und wie lange ihr den Weg mit mir gehen möchtet.
17. Können wir auch zwischen den Sitzungen Kontakt zu dir aufnehmen? Falls es zwischen den Sitzungen dringende Fragen gibt oder ihr euch unsicher fühlt, können wir gerne eine kurze telefonische Beratung oder eine zusätzliche Sitzung vereinbaren. Ich begleite euch bestmöglich auf eurem Weg.
18. Müssen wir Hausaufgaben machen? Nicht im klassischen Sinne, aber ich gebe euch oft kleine Impulse oder Übungen mit, die euch helfen, neue Perspektiven in euren Alltag zu integrieren. Diese sind freiwillig und sollen euch dabei unterstützen, das in der Sitzung Besprochene praktisch umzusetzen.
19. Was passiert, wenn wir uns uneinig über eine Lösung sind? Es ist völlig normal, dass nicht beide von Anfang an dieselbe Sichtweise haben. In der Paartherapie geht es nicht darum, dass einer „Recht hat“ und der andere nachgibt, sondern darum, gemeinsam Lösungen zu finden, die für beide Beziehungspersonen stimmig sind. Ich unterstütze euch dabei, eure Bedürfnisse klar zu formulieren und Brücken zu bauen.
20. Was, wenn wir keine Zeit für regelmäßige Sitzungen haben? Manche Paare haben wenig Zeit oder leben weiter auseinander. In solchen Fällen können wir die Sitzungen flexibel gestalten – sei es durch längere Abstände, intensivere Einzelsitzungen oder Online-Beratungen. Wichtig ist, dass ihr euch bewusst Zeit für eure Beziehung nehmt – egal, in welchem Rhythmus.